Fett-, Geruchs- und Rauchemissionen, hervorgerufen von Gastronomie und Großküchen, werden von zunehmender Wichtigkeit sowohl für bestehende Betriebe als auch für neu geplante Projekte.
Die belastete Küchenabluft, auch Wrasen genannt, besteht neben Wasserdampf aus Essengerüchen, Fett und Rauch. Die Zusammensetzung und Intensität variiert je nach Art der Küche und Schwerpunkt der Zubereitung.
Die durch den Prozess des Kochens erzeugten Gerüche werden in die Umwelt getragen und erzeugen in der Nachbarschaft Geruchsbelästigungen. Insbesondere in Wohn- und Büroumgebungen werden von den Behörden die Auflagen zur Minimierung und Eliminierung der Geruchsbelästigungen gefordert bzw. die Betriebszulassung von der Einhaltung der Emissionswerte abhängig gemacht.
Fette und Öle in der Abluft führen zu einer Ablagerung von Fettansammlungen im Inneren des Kanals und zu einer Versottung des Abluftventilators. Das im Abluftkanal angesammelte Fett und Öl führt zu einer erhöhten Brandgefahr und muss regelmäßig mit Hilfe durchgeführter Kanalreinigungen gereinigt werden. Bei fettbelasteter Abluft ist es nicht möglich, einen Wärmetauscher für die Energierückgewinnung aus der Küchenabluft einzusetzen, da ein Wärmetauscher dann durch die Fettablagerungen in seiner Funktion eingeschränkt wäre.
Strategie
Sowohl für bestehende als auch für neu geplante Projekte wird es zunehmend wichtiger, eine geeignete Strategie zur Fett- und Geruchsbekämpfung umzusetzen. Diese dient nicht nur dazu, die Umwelt vor belästigenden Küchenemissionen zu schützen, sondern auch die Fettanreicherungen im Abluftkanalsystem zu reduzieren, die bei Nichtbehandlung eine Brandgefahr darstellen.
Die Aufgabenstellung zur Reinigung der Luft in einer Küchenabluftanlage umfasst die kontinuierliche und sichere Abscheidung des Fettanteils in den erfassten Wrasen sowie die Entfernung von Rauch und Gerüchen.
Vorfilterung
Hochwirksame Aerosolabscheider in der Küchenablufthaube nutzen die aerodynamische Form von speziellen Profilelementen und scheiden das Fett über die erzeugte Verwirbelung und die dabei entstehenden Fliehkraft ab. Zusätzlich kommen Fettfanggitter aus Metall zum Einsatz.
Elektrostatische Abscheidung
Eine sehr effektive Art der Fett- und Rauchabscheidung aus der Küchenabluft erfolgt durch einen passenden Elektrofilter (Elektrostatischer Abscheider), der die Fett- und Rauchbestandteile bis zu 99 % ausfiltern kann.
An den Kollektorzellen der Kanaleinbaugeräte werden hierbei die von der Küchenabluft transportierten Fettbestandteile abgeschieden und in einer Auffangwanne gesammelt.
Oxidation und Aufspaltung
Gereinigte, von Fett und Feststoffpartikeln befreite Küchenabluft ist noch mit Küchengerüchen belastet und sollte vor dem Austritt ins Freie geruchsneutral sein. Mit einer Geruchsneutralisation werden die Geruchsemissionen minimiert. Zur Geruchsneutralisation werden, neben herkömmlichen Filterverfahren, Plasmaanlagen, UVC-Systeme und Ozongeneratoren verwendet.
UV-C Anlagen behandeln die Abluft mit der UV-C Technologie. Hierbei werden die Geruchsverbindungen mit Licht hoher Energie aufgespalten. Zusätzlich werden durch Ionisation und freigesetztes Ozon Geruchsbelästigungen durch Mikrooxidation reduziert bzw. neutralisiert. Die in der Abluft enthaltenen Geruchsstoffe werden oxidiert. Diese Oxidation von Geruchsstoffen und unliebsamer Mikroorganismen wie Keime und Sporen im Kanal durch Ozon nennt man auch „kalte Verbrennung“. Eine Alternative sind Ozonsysteme, die das produzierte Ozon direkt in den Abluftkanal einspeisen.
Die UV-C Technologie arbeitet wie die Ozongeneratoren mit Ozon, behandelt die Abluft aber zusätzlich noch mit UV-C-Licht.
In der Oxidationsstufe werden zusätzlich auch noch vorhandenen Fettmoleküle zersetzt und entfernt.
Aktivkohlefilter
Wenn die Fettbestandteile aus der Küchenabluft abgeschieden wurden und die Küchengerüche durch die Reinigungsmodule beseitigt worden sind, kann vor dem Luftaustritt eine letzte Stufe eingebaut werden. Zum Abschluss durchströmt die Abluft einen Aktivkohlefilter, der als Reaktionsplattform eventuell noch nicht oxidierte Verbindungen zurückhält und die Reaktionszeit zur Oxidation verlängert. Durch den Einsatz der vorgeschalteten Reinigungssysteme erhöht sich die Standzeit eines Aktivkohlefilters erheblich, so dass diese in vielen Fällen nicht mehr ausgetauscht werden müssen. Aktivkohlefilter allein sind nicht für die Abscheidung von Fett geeignet.
Mit den Reinigungssystemen von Plasma-Clean wird eine dauerhafte Fett- und Geruchsbeseitigung erreicht. Mit den gelösten Geruchsproblemen entfällt der Grund für Ärger mit Behörden und Nachbarschaft. Die Abluftkanäle bleiben ebenfalls fettfrei und sauber. Damit werden sonst notwendige Kanalreinigungen auf ein Minimum reduziert oder sogar überflüssig und es wird ein aktiver Beitrag zum Brandschutz geleistet. Keime und Bakterien haben keine Lebensgrundlage mehr im Abluftkanal, was zur besseren Küchenhygiene beiträgt. Mit einer nachhaltigen Fett- und Geruchsabscheidung kann eine Wärmerückgewinnung im Küchenabluftkanalsystem durchgeführt werden. Die Energierückgewinnung erfolgt durch Übertragung der Energie an den Wärmetauscher im Küchenablufstrom. Dabei wird im Wärmetauscher Energie an den Zuluftstrom übertragen und die erwärmte Luft dem Gebäude zugeführt.
Für folgende Anwendungen und Problemstellungen werden Lösungen angeboten:
Gerüche
Gerüche und Fett
Fett und Rauch
Fett, Rauch und Gerüche
Die Küchenabluft-Systeme benötigen regelmäßig eine gründliche und sorgfältige Reinigung. Sie sorgen dafür, dass Fett-, Geruchs- und auch Rauchemissionen, die sich mit der Zeit zu einem Brand- und Hygienerisiko entwickeln, zuverlässig beseitigt werden. Sowohl in der Gastronomie als auch in anderen Großküchen braucht es für die Reinigung der Küchenabluft zuverlässige und innovative Lösungen, die sich einerseits durch ihre hohe Leistung und andererseits durch die einfache Reinigung auszeichnen.
Küchenabluft enthält die verschiedensten Gerüche, die beim Kochen, Backen und Braten erzeugt werden. Durch die in den Küchen verarbeiteten Systeme werden diese nach außen getragen, stellen dort aber schnell eine erhebliche Belastung für die Umwelt dar. Geruchsbelästigungen müssen von Seiten der Behörden allerdings konsequent minimiert werden, sodass sich die Nachbarschaft durch diese nicht beeinträchtigt fühlt. Dies gilt insbesondere in Büro- und Wohngegenden jeder Größe. Durch eine zuverlässige Reinigung der Küchenabluft mit innovativen Systemen ist das möglich. Einen weiteren Risikofaktor stellen Fette und Öle dar, die in der Küchenabluft enthalten sind und sich in Rohrleitungen ablegen. Sie sorgen für eine Versottung der Ventilatoren. Dadurch nimmt die Brandgefahr erheblich zu. Um dieser entgegenzuwirken, bedarf es eines kontinuierlichen Einsatzes gründlicher Reinigungssysteme.
Geht es darum, die Küchenabluft sorgfältig zu reinigen, sind Sie bei Plasma-Clean richtig. Wir versorgen Sie mit innovativen und ebenso zuverlässigen Systemen, die für den Einsatz im professionellen Bereich gedacht sind. Bei der Reinigung der Küchenabluft stellen wir eine kontinuierliche Abscheidung des Fettanteils sicher. Wenn Sie mehr erfahren möchten oder sich eine individuelle Beratung durch unser Team wünschen, zögern Sie nicht und setzen Sie sich mit uns in Verbindung.