Der Eliminair Ansatz von Plasma-Clean umfasst die Verwendung verschiedener Plasma-Clean-Module, die für spezielle Anwendungen bei der Entfernung von Gerüchen, Fetten und Rauch in
Küchenabluftanlagen konzipiert sind.
Da jede Anwendungen anders ist, kann die Anlage durch den modularen Aufbau individuell auf jede Küchen- und Kochan-forderung abgestimmt werden.
Die von Plasma-Clean entwickelten modularen Reinigungsanlagen lassen sich untereinander kombinieren, um die bestmögliche Lösung für jede Anwendung bereitstellen zu können.
Die Coil-Filter von Plasma-Clean sind speziell dafür entwickelt worden, einen Großteil der Öle und Fette bereits in der Ablufthaube aus der Abluft in gewerblichen Küchen abzufangen. Im Vergleich zu herkömmlichen Fettfiltern konnte der Wirkungsgrad der Coil-Filter mehr als verdoppelt werden. Das Öl wird aufgefangen und kann dem Recycling zugeführt werden.
Die Plasma-Clean Xtract-Anlage speist Ozon in den Küchenabluftkanal ein, welches dort sofort mit Gerüchen, Rauch und Fett reagiert. Diese werden in einer chemischen Reaktion oxidiert, aus der am Ende die Produkte Kohlendioxid und Wasserdampf hervorgehen. Das Ozon selbst wird während dieses Prozesses verbraucht bzw. zerfällt wieder in seinen Ausgangsbestandteil Sauerstoff. Das vielseitige System für Anwendungen im Abluftkanal wird aufgrund seiner kompakten Bauweise auch vielerorts zur Nachrüstung verwendet.
Elektrostatische Abscheider fangen mit Hilfe der Ionisation Fett und Rauch auf ihren Kollektorplatten auf. Sie zeichnen sich durch eine hohe Effizienz in der Partikelentfernung aus der Abluft aus und fangen kleinste Partikel in einer Größenordnung von 99,5% ab. In vielen Anwendungen empfiehlt Plasma-Clean ein zweireihiges System, bei dem die Abluft durch zwei Reihen von Ionisierungszellen und Kollektorplatten strömt. Ein besonderer Vorteil beim Einsatz der ESPs ist der geringe Druckverlust, weshalb vorhandene Ventilatoren nicht aufgerüstet werden müssen.
Das System verfügt über spezielle UV-C-Lampen, die verwendet werden, um Gerüche und Fett in der Abluft aufzubrechen. Das geschieht durch die Verfahren der Photolyse und Ozonolyse - die Kombination von hochenergetischem UV-C-Licht mit der Ozon-Technologie. Als Endprodukte der Zerstörung des organischen Materials verbleiben Kohlendioxid und Wasserdampf.
Plasma-Clean verfügt über weitreichende Erfahrung bei der Gestaltung, Auslegung und Auswahl von Aktivkohlefiltern und verfügt über ein entsprechendes Angebot für viele Anwendungen sowie zur Bekämpfung von Gerüchen und flüchtigen organischen Verbindungen. Die Aktivkohlefilter entfernen zudem überschüssiges Ozon und verlängern die Einwirkzeiten bei kurzer Kanallänge.
Bevor festgelegt wird, welches Luftreinigungssystem von Plasma-Clean eingesetzt werden kann, muss eine Bewertung der zu erwartenden Abluftbelastung erfolgen, um die Anforderungen für die Praxis
festzulegen.
Dann kann unter Berücksichtigung der Luftleistung das Reinigungssystem oder die Kombination von Systemen ausgewählt werden, die am besten das Küchenabluftsystem fettfrei halten und Rauch sowie
Gerüche eliminieren. Eine Hilfestellung dazu ist in der untenstehenden Tabelle aufgeführt.
Für eine optimale Anlagenauslegung bieten wir gern unsere Unterstützung an.
Problem | Plasma-Clean Produkt | gering | mittel | hoch | sehr hoch |
Fett |
Coil-Filter | x | x | x | x |
Fett/Rauch |
ESPs | x | x | x | |
Fett/Geruch |
Xtract 2100 | x | x | x | |
Fett/Geruch |
Techniclean UV-C | x | x | x | x |
ESPs können je nach Fett- und Rauchgehalt in folgenden Anordnungen konfiguriert werden:
single pass - einreihig
double pass - zweireihig
triple pass - dreireihig
Zusätzlich können bei allen Varianten Coil-Filter (Fettfilter) ergänzt werden